» Startseite | » Blog-Themen | » Der Journalist Herr D. | » Medienfakes [Geschichte] | » Medienfakes [Typologie]
Berlin - Mo, 19.05.2025, 22:22

Irak & Folter: Nur einer unter vielen?
herr denes, 14:09Uhr
Neben diversen Foto-Fakes zu den Folterungen im Irak, von denen jenes im "Daily Mirror" wohl die meisten Schlagzeilen machte, gibt es auch eine Reihe fiktionaler Verfehlungen. Selbst der wichtigste Enthüller, Seymour Hersh, der mit seinen Stories im New Yorker die gegenwärtige Diskussion in Gang gebracht hat, arbeitet möglicherweise nicht immer mit referenzialisierbaren Angaben.

Ganz aktuell wird über diesen New Yorker-Artikel diskutiert.

Auszug:
    "THE GRAY ZONE
    by SEYMOUR M. HERSH

    How a secret Pentagon program came to Abu Ghraib.

    Issue of 2004-05-24
    Posted 2004-05-15

    The roots of the Abu Ghraib prison scandal lie not in the criminal inclinations of a few Army reservists but in a decision, approved last year by Secretary of Defense Donald Rumsfeld, to expand a highly secret operation, which had been focussed on the hunt for Al Qaeda, to the interrogation of prisoners in Iraq. Rumsfeld’s decision embittered the American intelligence community, damaged the effectiveness of élite combat units, and hurt America’s prospects in the war on terror.

    According to interviews with several past and present American intelligence officials, the Pentagon’s operation, known inside the intelligence community by several code words, including Copper Green, encouraged physical coercion and sexual humiliation of Iraqi prisoners in an effort to generate more intelligence about the growing insurgency in Iraq. A senior C.I.A. official, in confirming the details of this account last week, said that the operation stemmed from Rumsfeld’s long-standing desire to wrest control of America’s clandestine and paramilitary operations from the C.I.A.

    Rumsfeld, during appearances last week before Congress to testify about Abu Ghraib, was precluded by law from explicitly mentioning highly secret matters in an unclassified session. But he conveyed the message that he was telling the public all that he knew about the story. He said, “Any suggestion that there is not a full, deep awareness of what has happened, and the damage it has done, I think, would be a misunderstanding.” The senior C.I.A. official, asked about Rumsfeld’s testimony and that of Stephen Cambone, his Under-Secretary for Intelligence, said, “Some people think you can bullshit anyone.”

    The Abu Ghraib story began, in a sense, just weeks after the September 11, 2001, attacks, with the American bombing of Afghanistan..."


Das Medienmagazin Slate schreibt dazu:
    "What Went Wrong
    The flaw in Seymour Hersh's theory.
    By Christopher Hitchens

    Posted Tuesday, May 18, 2004, at 9:52 AM PT


    The most surprising thing about Seymour Hersh's latest New Yorker essay on the Abu Ghraib depravities is surely its title. It is headed "The Gray Zone." Can that be right? It seems to be generally assumed that the work of the sniggering video-morons is black and white: one of the very few moral absolutes of which we have a firm and decided grasp.

    But Hersh's article wants to argue that the fish rots from the head, as indeed it very often does (even though, metaphorically speaking, one might think that the fish's guts would be the first to decay). And in order to argue this top-down process, he decides to propose that it began with Sept. 11. "In a sense," as he himself cautiously phrases it, this could arguably be true. (...) More than one kind of non sequitur is involved in this "scenario." And very obviously, the conclusion can exist quite apart from the premises. (There would have been sadistic dolts in the American occupation forces in Iraq, even if there had not been wavering lawyerly fools in the Tampa center that was monitoring Afghanistan.) One needs to stipulate, once again, that the filthy images from Abu Ghraib are not bad because they look bad, but bad because they are bad. Yet is it as obvious as it seems that only the supporters of the war have any questions to answer here?"


Eindeutig ein Regierungsfreund, der hier für Slate schreibt. Doch, egal wie man zu Bush, Rumsfeld, Wolfowitz und Co. steht, an Hersh, einem der wichtigsten amerikanischen Printautoren, bleiben Zweifel hängen.

Die Neue Zürcher Zeitung beschreibt dieses Spannungsfeld (15.05.2004):
    «Mistfink», «Extremist», «bester Reporter»

    Der Skandalenthüller Seymour Hersh

    Der Mann provoziert entschiedene Urteile: «Im amerikanischen Journalismus kommt Sy Hersh dem am nächsten, was man einen Terroristen nennt», schnaubte der Bush-Berater Richard Perle in einem CNN-Interview. Einen «antiisraelischen Extremisten» nannte ihn der Präsident der Zionist Organization of America. Der Publizist Eric Alterman befand dagegen: «Er ist einfach der beste lebende investigative Reporter.»
    Enthüllungen seit über dreissig Jahren
    Seit mehr als dreissig Jahren erregt der US-Journalist Seymour Hersh mit seinen akribisch recherchierten Enthüllungsgeschichten immer wieder das amerikanische Publikum. Jetzt traf er mit «Torture at Abu Ghraib» wieder den Nerv nicht bloss seiner Landsleute, sondern der Weltöffentlichkeit. Sein Bericht über die Misshandlungen irakischer Gefangener in einem US-Militärgefängnis bei Bagdad war zwar nicht die erste Nachricht über die systematische Demütigung und Folter der Häftlinge, lieferte aber den faktenreichen Referenztext, auf den sich die weltweite Medienberichterstattung bezieht. Mit «Chain of command» hat Hersh in dieser Woche weitere Recherchen veröffentlicht (www.newyorker.com).
    (...)
    Nicht immer stimmen die Fakten
    Nicht immer stimmen alle Fakten, die Seymour Hersh berichtet. So erwiesen sich Dokumente, mit denen er einen haarsträubenden Skandal um John F. Kennedy nachweisen wollte, als Fälschungen. Auch liefert er seinen Kritikern immer wieder Argumente, weil er oft seine zahlreichen Gewährsleute, die er gern wörtlich zitiert, nicht mit Namen nennt. In einem Interview mit einer Kollegin vom «New Yorker» hat Hersh das Dilemma deutlich gemacht, in das ihn seine Arbeitsweise führt: «Es gibt Leute an entscheidenden Stellen, die die Wahrheit sagen wollen. Aber sie wollen auch nicht ihre Jobs verlieren. Sie wollen sagen, was los ist, aber sie haben eine Frau, ein Kind, eine Hypothek.» Dem Leser bleibt am Ende, das weiss Seymour, nur das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit des Reporters. Für diese Glaubwürdigkeit gibt es immerhin einen nun schon fünfunddreissig Jahre währenden Nachweis. Und solange Regierungen mit Skandalen wie dem im Gefängnis Abu Ghraib so umgehen, wie das die US-Regierung tut, so lange wird man auf Journalisten wie Seymour Hersh gewiss nicht verzichten können und wollen."
    Heribert Seifert
Sonntag, 23. Mai 2004, 14:09, von herr denes | |comment

Du bist nicht angemeldet ... anmelden



Statistik

Desinformiert seit 7792 Tagen
Letzter Gedanke vom: Mo, 8. Okt, 01:33

» Blogger.de Startseite

Letzte Änderungen

Nachtzug-BlueMoon
Hinweis in eigener Sache. Am Dienstag Abend gibt es...
by herr denes (Mo, 8. Okt, 01:33)
Jil Sander
Samstag Abend, 19:25 Uhr, Hannover Hbf, Gleis 10. Die...
by herr denes (Mo, 8. Okt, 00:16)
Was singt der da?
Ein spanischer Kabarettist imitiert den Grand-Prix-Auftritt...
by herr denes (Fr, 5. Okt, 23:31)
Der Plan
Ich weiß nicht, wie lange das entsprechende pdf...
by herr denes (Fr, 5. Okt, 22:41)
Fast so süß...
...ist der rülpsende Elefant. Noch besser allerdings...
by herr denes (Fr, 5. Okt, 22:34)
xml version of this page

Was bisher...

Mai 2004
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
April
 
Juni

Suche

 

Attraktiv und ambitioniert:

Tolle Produkte:


8BB:



Hosted by Blogger.de - made with antville - Powered by helma object publisher