Literatur zu Medienfakes
herr denes, 22:44Uhr
"Ich bin Student der Journalistik und schreibe gerade meine Diplomarbeit. Kannst du mir vielleicht deine Magisterarbeit zuschicken?"
Das mache ich natürlich nicht. Ich verlange auch keine 40 Euro für eine *.pdf-Version, wie es einige Absolventen bei entsprechenden Internet-"Diensten" tun. Meine Magisterarbeit gibt es über Fernleihe in der Publizistik-Bibliothek der FU Berlin.
Neben den Auszügen auf dieser Website kann ich noch mit einer relativ ausführlichen Literaturliste zum Thema "Journalistische Fälschungen" dienen.
Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen. Berlin: Merve.
Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. 29. Band der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.
Bonfadelli, Heinz (1999): Medienwirkungsforschung. Band 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz: UVK-Medien.
Born, Michael (1997): Wer einmal fälscht...: die Geschichte eines Fernseh-journalisten. Köln: Kiepenheuer und Witsch.
Boventer, Hermann (1985): Ethik des Journalismus. Konstanz: Universitätsverlag.
Brednich, Rolf Wilhelm (1990): Die Spinne in der Yucca-Palme: sagenhafte Geschichten von heute. München: Beck.
Buchwald, Manfred (1983): Die Nachrichtenexplosion. In: Franke, Lutz (Hrsg.): Die Medienzukunft. Frankfurt, S. 77f.
Buchwald, Manfred (1995): Ethische Aspekte der journalistischen Praxis. In: Winterhoff-Spurk, Peter/Hilpert, Konrad (Hrsg.): Medien & Ethik. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 151-173.
Buonanno; Milly (Hrsg.) (2001): Eurofiction. Fiktionale Fernsehsendungen in Europa (dt. Übers.: Gabriele Kreutzner). Band 2 der Reihe Fiktion und Fiktionalisierung. Köln: Halem.
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder; Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien (u.a.): Böhlau.
Chill, Hanni/Meyn, Hermann (1998): Vielfalt und Aufgaben der Printmedien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1998): Massenmedien (Heft 260). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Zugriff über http://www.bpb.de am 18. Juli 2003.
Corino, Karl (Hrsg.) (1986): Gefälscht! : Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik. Frankfurt am Main: Eichborn.
Debatin, Bernhard (1998): Ethik und Medien. Antworten auf zehn populäre Mißverständnisse über Medienethik. Zugriff über das „Netzwerk Medienethik“, http://www.gep.de/medienethik/netzeth1.htm am 16.11.2002.
Dietrich, Rainer (2002): Psycholinguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Doelker, Christian (1979): „Wirklichkeit“ in den Medien. Zürcher Beiträge zur Medienpädagogik. Zug: Klett & Balmer.
Duden-Verlag (2000): Wörterbuch der Szenesprachen. Hrsg: Peter Wippermann. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Eco, Umberto (1987): Reise ins Reich der Hyperrealität. In: Eco, Umberto: Über Gott und die Welt. München: dtv, S. 35-71.
Eco, Umberto (1994): Einführung in die Semiotik. München: Fink.
Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink.
Fedler, Fred (1989): Media Hoaxes. Ames, Iowa: Iowa State University Press.
Friedrichs, Jürgen (1993): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (1999): Medienethik, die Frage der Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Zugriff über das „Netzwerk Medienethik“, http://www.gep.de/medienethik/netzeth1.htm am 16.11.2002.
Glasersfeld, Ernst von (1983): Einführung in den Radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick, Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper, S. 17-40.
Görke, Alexander (2002): Unterhaltung als soziales System. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 63-73.
Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe (1998): Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen. In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 179-208.
Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Frankfurt: Suhrkamp.
Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
Haller, Michael/Holzhey, Helmut (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hohlfeld, Ralf (2002): Distinktionsversuche im Fernsehjournalismus. Das Verschwinden von Journalismus durch Inszenierung. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 101-113.
Kapferer, Jean-Noël (1997): Gerüchte: das älteste Massenmedium der Welt. Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag.
Kepplinger, Hans-Mathias (1999): Die Mediatisierung der Politik. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK Medien, S. 55-63.
Kepplinger, Hans Mathias (2002): Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München: Olzog.
Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margret (2002): Journalismus: Fakten, die unterhalten – Fiktionen, die Wirklichkeiten schaffen. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 152-164.
Kreimeier, Kurt (1997): Fingierter Dokumentarfilm und Strategien des Authentischen. In: Hoffmann, Kay (Hrsg.): Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK, S. 29-46.
von La Roche, Walther (1992): Einführung in den praktischen Journalismus. München (u.a.): List.
Leschke, Rainer (2001): Einführung in die Medienethik. München: Fink.
Levinson, Stephen (1996): Relativity in spatial conception and description. In: Gumperz, Jay/Levinson, Stephen (Hrsg.) (1996): Rethinking linguistic relativity. Cambridge: Cambridge University Press , S. 177-202.
Loosen, Wiebke/Scholl, Achim (2002): Entgrenzungsphänomene im Journalismus. Entwurf einer theoretischen Konzeption und empirischer Fallstudien. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 139-151.
Mast, Claudia (1994): ABC des Journalismus: ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz: UVK-Medien Ölschläger.
Mayer, Horst Friedrich (Hrsg.) (1998): Die Entenmacher: wenn Medien in die Falle tappen. Wien (u.a.): Deuticke.
Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1995): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit.
Morgenthaler, Julia (2000): Facts oder Fiction? Eine Kommunikatorstudie zu den Determinanten für Fakes in Fernseh-Boulevardmagazinen. Bochum: Bochumer Univ.-Verlag.
Müller-Ullrich, Burkhard (1996): Medienmärchen: Gesinnungstäter im Journalismus. München: Blessing.
Neissl, Julia/Renger, Rudi (2002): Auf dem Weg zum „Journalismus light“? Zur Popularisierung des Journalismus in Österreich. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 254-270.
Nendza, Jürgen (1991): Wort und Fiktion. Eine Untersuchung zum Problem der Fiktionalität in der Sprachzeichenkommunikation. Dissertation an der TH Aachen.
Nieland, Jörg-Uwe (2002): Fiktionalisierung der politischen Kommunikation. Zwischen strategischem Kalkül und Entleerung der Politik. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 499-513.
Nowottny, Friedrich (1994): Die vierte Gewalt: Fragen an die Medien. Aachen: MM-Verlag.
Posner-Landsch, Marlene (2001): Wirtschaftsjournalismus und Storytelling. Nichts ist spannender als Wirtschaft. In: Krzeminski, Michael: Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie. Köln: Halem, S. 83-95.
Prakke, Henk (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster: Verlag Regensberg.
Ramonet, Ignacio (1999): Die Kommunikationsfalle. Macht und Mythen der Medien. Zürich: Rotpunktverlag.
Renger, Rudi (2000): Populärer Journalismus: Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck: Studien-Verlag.
Reus, Gunter (2002): „Zum Tanze freigegeben“. Fiktion im seriösen Journalismus - ein illegitimes Verhalten? In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 77-89.
Römer, Stefan (1998): Der Begriff des Fake. Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ruhrmann, Georg (1995): Ereignis, Nachricht und Rezipient. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1995), S. 237-255.
Sanes, Ken (1999): What's wrong with the Boston Globe and how to fix it. Zugriff über http://www.transparencynow.com/globewr.htm am 18.November 2002.
Schierl, Thomas (2002): Fiktion als funktionales Mittel werblicher Kommunikation. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 479-489.
Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg.
Schmidt/Weischenberg (1995): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1995), S. 212-235.
Schneider, Wolf (1984): Unsere tägliche Desinformation: wie die Massenmedien uns in die Irre führen. Hamburg: Gruner + Jahr.
Schneider, Wolf/Raue, Paul-Josef (1998): Handbuch des Journalismus. Hamburg: Rowohlt.
Schulz, Winfried (1989): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg (u.a.): Alber.
Schwender, Clemens (2001): Fiktion als Probehandeln. Mentale Bedingungen der Medienwahrnehmung. In: Knilli, Friedrich/Matzker, Reiner/Zielinski, Siegfried (Hrsg.) (2000): Fiktion als Fakt. Bern: Lang, S. 147-166.
Sorkin, Michael (Hrsg.) (1992): Variations on a theme park: the new American city and the end of public space. New York: Hill and Wang.
Ueding, Gert (Hrsg.) (1996): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Niemeyer.
Ulfkotte, Udo (2001): So lügen Journalisten: der Kampf um Quoten und Auflagen. München: Bertelsmann.
Venus, Jochen (1997): Referenzlose Simulation?: Argumentationsstrukturen postmoderner Medientheorie am Beispiel von Jean Baudrillard. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Voß, Peter (1998): Mündigkeit im Mediensystem - hat Medienethik eine Chance? Anmerkungen eines Verantwortlichen zur Theorie und zur Praxis der Massenmedien. Baden-Baden: Nomos-Verlags-Gesellschaft.
Watzlawick, Paul (Hrsg.) (1983): Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper.
Weber, Stefan (1998): Autopoeisis und Journalismus. Eine interaktive Studie. Salzburg: Universität Salzburg. Zugriff über http://www.sbg.ac.at/autojour/mail.htm am 1. Mai 2003.
Weber, Stefan (1999): Wie journalistische Wirklichkeiten entstehen. Salzburg: Schriftenreihe Journalistik des Kuratoriums für Journalistenausbildung, Band 15.
Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Westerbarkey, Joachim (2002): Täuschungen oder zur Unerträglichkeit ungeschminkter Wirklichkeiten. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 48-52.
Wolling, Jens (2002): Aufmerksamkeit durch Qualität? Empirische Befunde zum Verhältnis von Nachrichtenqualität und Nachrichtennutzung. In: Baum, Achim/ Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 202-216.
Zeitschriften- und Zeitungsartikel:
Bailey, Kenneth D. (1973): Monothetic and Polythetic Typologies and their Relation to Conceptualization, Measurement and Scaling. In: American Sociological Review, 38, S. 18-33.
Blech, Jörg/Lakotta, Beate (2000): Trubel um Trikots. In: Der Spiegel, 10.Januar 2000, S. 67.
Brandstetter, Günther/Weber, Stefan (1999): Medienjournalismus: Selbstreferenz als bloße Selbstreverenz? In: Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg (Hrsg.): Bericht zur Lage des Journalismus in Österreich Erhebungsjahr 1998. Salzburg: Universität Salzburg, S. 19-22.
Brosius, Hans Bernd: Schema-Theorie: ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung? In: Publizistik, 3/1991, S. 285-297.
Cooke, Janet (1980): Jimmy’s World. In: Washington Post, 28. September 1980, Seite A1.
Ernst, Heiko (2000): Borderline-Journalismus. In: Message, Nr.3/2000, S. 64-67.
Franzetti, Dante (2000): Die Zukunft der Fakten. In: Die Zeit, Nr. 25/2000, 15. Juni, S. 49-50.
Gerbner, George (1956): Toward a general model of communication. In: Audiovisual Communication Review, No. 4/1956, S. 171-199.
Gehrs, Oliver (1998): Die Reporter vom Bahnhof Zoo. In: Berliner Zeitung, 27. November 1998, S. 19.
Glass, Stephen (1998): Hack Heaven. In: The New Republic, 18.Mai 1998, Seite 11.
Haller, Michael (2000): Medienfunktionen. In: Message, Nr.2/2000, S. 68-69.
Haller, Michael (2000a): Fakes. In: Message, Nr. 3/2000, S. 68-69.
Heidemann, Gerd/Walde, Thomas (1983): Wie Sternreporter Gerd Heidemann die Tagebücher fand. In: stern, 28. April 1983, S. 37L-37Z.
Heimbrecht, Jörg (2000): Gift in Textilien. ARD plusminus, 13.Januar 2000, Manuskript aus dem WDR-Onlinearchiv, http://www.ard.de/plusminus/archiv/ Zugriff am 18. Juni 2003.
Hickethier, Knut (2000): Geschichten aus 1001 Nacht. In: Message, Nr. 2/2000, S. 70-74.
Hoetzel, Holger (2000): „Frei erfunden“, „nie geführt“. In: Focus, 15.Mai 2000, S.220-222.
Hollersen, Wiebke (2002): Medienjournalismus – Bedauerlicher Einzelfall? In: Message, 4/2002, o.S..
Hunold, Gerfried W. (1994): Öffentlichkeit um jeden Preis? Überlegungen zu einer Ethik der Information. In: Forum Medienethik, Heft 1/1994, S. 6-18.
Jacobs, Hans-Jürgen (2003): Ende der Sicherheiten. Die „New York Times“ nimmt erneut Stellung in eigener Sache. In: Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 2003, S. 23.
Kennedy, Dan (2003): News at the brink. In: The Phoenix, 23. Mai 2003, Zugriff über http://www.bostonphoenix.com/boston/news_features/dont_quote_me/multi-page/documents/02906111.htm , am 13. Juni 2003.
Kepplinger, Hans Mathias (1996): Inszenierte Wirklichkeiten. In: medien + erziehung, Heft 1/1996, S. 12-19.
Krause, Matthias B. (2003): Ein großes blaues Auge. Der Reporter Jayson Blair fälschte und fälschte – und die „New York Times“ druckte. In: Der Tagesspiegel, 13. Mai 2003, S. 19.
Kummer, Tom (1996): Wie bleiben Sie oben, Frau Stone? In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2.August 1996, S. 14-18.
Kurtz, Howard (2003): More Fabulists in Journalism. In: Washington Post, 12. Mai 2003, S. A2.
Laerum, Sabine (2000): Kein Stoff für Erzählungen. In: Message, Nr. 2/2000, S. 75-79.
Lesser, Gabriele (1998): Zeitungsente zu Weihnachten. In: die tageszeitung, 23. Dezember 1998, S. 11.
Minkmar, Nils (2000): Die Kummer-Fälschungen. Einzelfall oder Symptom? In: Die Zeit, Nr. 26/2000, 22. Juni, S. 36-37.
Minkmar, Nils (2000a): Der Fall Joseph und die Medien. Zwei Interviews zu der Frage, wie gute Absichten zu einem journalistischen und politischen Debakel führen konnten. In: Die Zeit, Nr. 50/2000, S. 47.
Norman, Trevor (2001): The Lovenstein-Report. In: The Guardian (London), 19. Juli 2001, Seite 6.
o.V. (1982): Hauptsache knallig. In: Der Spiegel, 13. September 1982, S. 68-73.
o.V. (1983): Honorare vom WDR für Rechtsextremisten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Januar 1983, S. 4.
o.V. (1994): „Bitte sorge für die Transfers“. In: Focus, Nr. 23/1994, 6. Juni 1994, S. 54.
o.V. (1996): Als die Bilder lügen lernten. In: Süddeutsche Zeitung, 10. Februar 1996, S. 3&6.
o.V. (2002): Zug rast in Bahnwärterhaus. In: Der Tagesspiegel, 22. Juli 2002, S. 28.
o.V. (2002a): Rückzug des grünen Abgeordneten Cem Özdemir. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. Juli 2002, S. 6.
o.V. (2002b): Associated Press Fires Reporter Over Quotes. In: Washington Post, 17. September 2002, S. C3.
o.V. (2003): Vor 20 Jahren: Seifenblase Hitler-Tagebücher. In: Stuttgarter Nachrichten, 19. April 2003, S. 26.
o.V. (2003a): „Blaues Auge“ für die „New York Times“. Ein journalistischer Skandal wird ausgebreitet. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai 2003, S. 4.
Peichl, Markus (2000): In: Minkmar, Nils (2000): Die Kummer-Fälschungen. Einzelfall oder Symptom? In: Die Zeit, Nr. 26/2000, 22. Juni, S. 36-37.
Rehren, Silke (2001): BILD, Trittin und der Schlagstock. Über den Umgang mit handwerklichen Fehlern. In: Journalistik-Journal, Nr.2/2001, Zugriff über http://www.journalistik-journal.de/archiv/2001-2/texte/rehren.htm am 22. Mai 2003.
Reichert, Steffen (2001): Fakes – Der verflogene Rauch. In: Message, Nr.2/2001, S. 65-66.
Schilde, Hans-Jürgen (1995): Interview mit Taslima Nasrin. In: Focus, 30. März 1995, o.S..
Schmidt-Polex, C. (1996): „Mit der Lüge leben“. In: Die Welt, 31. Mai 1996, S. 3.
Schneider, Wolf (1996): Wer liest denn schon noch die Tageszeitung? Rede am 3. September 1996 in Hannover. In: pressenews, Zugriff über http://www.pressetipp.de/rede.html am 20.06.2003.
Schwarz, Patrik (2001): Trittin sauer, Scharon sauer. In: die tageszeitung, 15. Dezember 2001, S. 7.
Schweitzer, Eva (2002): Besser lesbar. Ein Star-Reporter des „New York Times Magazine“ fälschte eine Geschichte. In: Berliner Zeitung, 25. Februar 2002, S. 17.
Shafer, Jack (2002): Christopher Newton’s Exclusive Talking Heads. In: Slate, 29. Oktober 2002, Zugriff über http://slate.msn.com/id/2073304, am 31.Mai 2003.
Sejna, Ralf (1996): Fernsehfälscher muss ins Gefängnis. In: Rhein-Zeitung, 17. Dezember 1996, S. 6.
Sonnenburg, Gisela (2003): Das schwarze Schaf im Wolfspelz. In: die tageszeitung, 7. Juni 2003, S. 16.
Stannies, Jan-Aslak (2000): Newsmaker. Enthüllungen am Strand. In: Message, Nr. 2/2000, S. 90-92.
Steffen, Robert/Geissman, Viktor (1995): „Pest“ in Indien 1994. Ein kritischer Rückblick. Medien verbreiteten Angst. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. April 1995, S. 23.
Strupp, Joe (1999): Amparano fired from Arizona Republic for fake sources. In: Editor & Publisher, 26. August 1999, S. 4.
Terzani, Tiziano (1994): Indien. Stadt der Ratten. In: Der Spiegel, 2. Oktober 1994, S. 176-180.
Wallisch, Gianluca (2000): Kreative Wirklichkeit. In: Message, Nr. 2/2000, S. 84-89.
Wefing, Heinrich (2003): Der talentierte Mr. Blair. Gefälschte Berichte gefährden den Ruf der „New York Times“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 2003, S. 37.
Weischenberg, Siegfried (2000): In: Minkmar, Nils (Verf.): Der Fall Joseph und die Medien. In: Die Zeit, Nr. 50, 14. Dezember. S. 47.
Wertheim, Jon (2002): „Who’s that girl?“ In: Sports Illustrated, 2.September 2002, Seite 24.
Winkler, Willi (2003): Zu gut. Fingierte Berichte beschäftigen die „New York Times“. In: Süddeutsche Zeitung, 12. Mai 2003, S. 17.
Wolf, Fritz (2000): Grenzgänger. In: Freitag, Nr. 27, 30. Juni 2000, S. 34.
Weitere Quellen im www:
Boston Phoenix: Letzter Zugriff über http://www.bostonphoenix.com/ am 13. Juni 2003.
Hessischer Rundfunk: service: familie. Letzter Zugriff über http://www.hr-online.de/fs/servicefamilie/archiv/030209.shtml am 10. Juni 2003.
Jo!Net: Letzter Zugriff über http://www.jonet.org am 17. Juli 2003.
Journalistik-Journal: Letzter Zugriff über http://www.journalistik-journal.de am 19. Juli 2003.
Michael Born. Letzter Zugriff über http://www.michaelborn.de am 12. Juni 2003.
The Museum of Hoaxes: Letzter Zugriff über http://www.museumofhoaxes.com am 16. Juli 2003.
Netzwerk Medienethik: Letzter Zugriff über http://www.gep.de/medienethik/ am 10. Juli 2003.
Slate, Letzter Zugriff über http://slate.msn.com am 20. Juli 2003.
Transparency: Letzter Zugriff über http://www.transparencynow.com am 17. Juli 2003.
Urban Legends Reference Page: Letzter Zugriff über http://www.urbanlegends.com am 17. Juli 2003.
Das mache ich natürlich nicht. Ich verlange auch keine 40 Euro für eine *.pdf-Version, wie es einige Absolventen bei entsprechenden Internet-"Diensten" tun. Meine Magisterarbeit gibt es über Fernleihe in der Publizistik-Bibliothek der FU Berlin.
Neben den Auszügen auf dieser Website kann ich noch mit einer relativ ausführlichen Literaturliste zum Thema "Journalistische Fälschungen" dienen.
Literatur
Monographien, Anthologien und Aufsätze:Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen. Berlin: Merve.
Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. 29. Band der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.
Bonfadelli, Heinz (1999): Medienwirkungsforschung. Band 1: Grundlagen und theoretische Perspektiven. Konstanz: UVK-Medien.
Born, Michael (1997): Wer einmal fälscht...: die Geschichte eines Fernseh-journalisten. Köln: Kiepenheuer und Witsch.
Boventer, Hermann (1985): Ethik des Journalismus. Konstanz: Universitätsverlag.
Brednich, Rolf Wilhelm (1990): Die Spinne in der Yucca-Palme: sagenhafte Geschichten von heute. München: Beck.
Buchwald, Manfred (1983): Die Nachrichtenexplosion. In: Franke, Lutz (Hrsg.): Die Medienzukunft. Frankfurt, S. 77f.
Buchwald, Manfred (1995): Ethische Aspekte der journalistischen Praxis. In: Winterhoff-Spurk, Peter/Hilpert, Konrad (Hrsg.): Medien & Ethik. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 151-173.
Buonanno; Milly (Hrsg.) (2001): Eurofiction. Fiktionale Fernsehsendungen in Europa (dt. Übers.: Gabriele Kreutzner). Band 2 der Reihe Fiktion und Fiktionalisierung. Köln: Halem.
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder; Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien (u.a.): Böhlau.
Chill, Hanni/Meyn, Hermann (1998): Vielfalt und Aufgaben der Printmedien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1998): Massenmedien (Heft 260). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Zugriff über http://www.bpb.de am 18. Juli 2003.
Corino, Karl (Hrsg.) (1986): Gefälscht! : Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik. Frankfurt am Main: Eichborn.
Debatin, Bernhard (1998): Ethik und Medien. Antworten auf zehn populäre Mißverständnisse über Medienethik. Zugriff über das „Netzwerk Medienethik“, http://www.gep.de/medienethik/netzeth1.htm am 16.11.2002.
Dietrich, Rainer (2002): Psycholinguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Doelker, Christian (1979): „Wirklichkeit“ in den Medien. Zürcher Beiträge zur Medienpädagogik. Zug: Klett & Balmer.
Duden-Verlag (2000): Wörterbuch der Szenesprachen. Hrsg: Peter Wippermann. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Eco, Umberto (1987): Reise ins Reich der Hyperrealität. In: Eco, Umberto: Über Gott und die Welt. München: dtv, S. 35-71.
Eco, Umberto (1994): Einführung in die Semiotik. München: Fink.
Faulstich, Werner (2002): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink.
Fedler, Fred (1989): Media Hoaxes. Ames, Iowa: Iowa State University Press.
Friedrichs, Jürgen (1993): Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (1999): Medienethik, die Frage der Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Zugriff über das „Netzwerk Medienethik“, http://www.gep.de/medienethik/netzeth1.htm am 16.11.2002.
Glasersfeld, Ernst von (1983): Einführung in den Radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick, Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper, S. 17-40.
Görke, Alexander (2002): Unterhaltung als soziales System. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 63-73.
Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe (1998): Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen. In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 179-208.
Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Frankfurt: Suhrkamp.
Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
Haller, Michael/Holzhey, Helmut (Hrsg.) (1992): Medien-Ethik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hohlfeld, Ralf (2002): Distinktionsversuche im Fernsehjournalismus. Das Verschwinden von Journalismus durch Inszenierung. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 101-113.
Kapferer, Jean-Noël (1997): Gerüchte: das älteste Massenmedium der Welt. Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag.
Kepplinger, Hans-Mathias (1999): Die Mediatisierung der Politik. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK Medien, S. 55-63.
Kepplinger, Hans Mathias (2002): Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München: Olzog.
Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margret (2002): Journalismus: Fakten, die unterhalten – Fiktionen, die Wirklichkeiten schaffen. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 152-164.
Kreimeier, Kurt (1997): Fingierter Dokumentarfilm und Strategien des Authentischen. In: Hoffmann, Kay (Hrsg.): Trau-Schau-Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz: UVK, S. 29-46.
von La Roche, Walther (1992): Einführung in den praktischen Journalismus. München (u.a.): List.
Leschke, Rainer (2001): Einführung in die Medienethik. München: Fink.
Levinson, Stephen (1996): Relativity in spatial conception and description. In: Gumperz, Jay/Levinson, Stephen (Hrsg.) (1996): Rethinking linguistic relativity. Cambridge: Cambridge University Press , S. 177-202.
Loosen, Wiebke/Scholl, Achim (2002): Entgrenzungsphänomene im Journalismus. Entwurf einer theoretischen Konzeption und empirischer Fallstudien. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 139-151.
Mast, Claudia (1994): ABC des Journalismus: ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Konstanz: UVK-Medien Ölschläger.
Mayer, Horst Friedrich (Hrsg.) (1998): Die Entenmacher: wenn Medien in die Falle tappen. Wien (u.a.): Deuticke.
Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1995): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Münster: Lit.
Morgenthaler, Julia (2000): Facts oder Fiction? Eine Kommunikatorstudie zu den Determinanten für Fakes in Fernseh-Boulevardmagazinen. Bochum: Bochumer Univ.-Verlag.
Müller-Ullrich, Burkhard (1996): Medienmärchen: Gesinnungstäter im Journalismus. München: Blessing.
Neissl, Julia/Renger, Rudi (2002): Auf dem Weg zum „Journalismus light“? Zur Popularisierung des Journalismus in Österreich. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 254-270.
Nendza, Jürgen (1991): Wort und Fiktion. Eine Untersuchung zum Problem der Fiktionalität in der Sprachzeichenkommunikation. Dissertation an der TH Aachen.
Nieland, Jörg-Uwe (2002): Fiktionalisierung der politischen Kommunikation. Zwischen strategischem Kalkül und Entleerung der Politik. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 499-513.
Nowottny, Friedrich (1994): Die vierte Gewalt: Fragen an die Medien. Aachen: MM-Verlag.
Posner-Landsch, Marlene (2001): Wirtschaftsjournalismus und Storytelling. Nichts ist spannender als Wirtschaft. In: Krzeminski, Michael: Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie. Köln: Halem, S. 83-95.
Prakke, Henk (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster: Verlag Regensberg.
Ramonet, Ignacio (1999): Die Kommunikationsfalle. Macht und Mythen der Medien. Zürich: Rotpunktverlag.
Renger, Rudi (2000): Populärer Journalismus: Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion. Innsbruck: Studien-Verlag.
Reus, Gunter (2002): „Zum Tanze freigegeben“. Fiktion im seriösen Journalismus - ein illegitimes Verhalten? In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 77-89.
Römer, Stefan (1998): Der Begriff des Fake. Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ruhrmann, Georg (1995): Ereignis, Nachricht und Rezipient. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1995), S. 237-255.
Sanes, Ken (1999): What's wrong with the Boston Globe and how to fix it. Zugriff über http://www.transparencynow.com/globewr.htm am 18.November 2002.
Schierl, Thomas (2002): Fiktion als funktionales Mittel werblicher Kommunikation. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 479-489.
Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Braunschweig: Vieweg.
Schmidt/Weischenberg (1995): Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1995), S. 212-235.
Schneider, Wolf (1984): Unsere tägliche Desinformation: wie die Massenmedien uns in die Irre führen. Hamburg: Gruner + Jahr.
Schneider, Wolf/Raue, Paul-Josef (1998): Handbuch des Journalismus. Hamburg: Rowohlt.
Schulz, Winfried (1989): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg (u.a.): Alber.
Schwender, Clemens (2001): Fiktion als Probehandeln. Mentale Bedingungen der Medienwahrnehmung. In: Knilli, Friedrich/Matzker, Reiner/Zielinski, Siegfried (Hrsg.) (2000): Fiktion als Fakt. Bern: Lang, S. 147-166.
Sorkin, Michael (Hrsg.) (1992): Variations on a theme park: the new American city and the end of public space. New York: Hill and Wang.
Ueding, Gert (Hrsg.) (1996): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Niemeyer.
Ulfkotte, Udo (2001): So lügen Journalisten: der Kampf um Quoten und Auflagen. München: Bertelsmann.
Venus, Jochen (1997): Referenzlose Simulation?: Argumentationsstrukturen postmoderner Medientheorie am Beispiel von Jean Baudrillard. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Voß, Peter (1998): Mündigkeit im Mediensystem - hat Medienethik eine Chance? Anmerkungen eines Verantwortlichen zur Theorie und zur Praxis der Massenmedien. Baden-Baden: Nomos-Verlags-Gesellschaft.
Watzlawick, Paul (Hrsg.) (1983): Die erfundene Wirklichkeit. München: Piper.
Weber, Stefan (1998): Autopoeisis und Journalismus. Eine interaktive Studie. Salzburg: Universität Salzburg. Zugriff über http://www.sbg.ac.at/autojour/mail.htm am 1. Mai 2003.
Weber, Stefan (1999): Wie journalistische Wirklichkeiten entstehen. Salzburg: Schriftenreihe Journalistik des Kuratoriums für Journalistenausbildung, Band 15.
Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Westerbarkey, Joachim (2002): Täuschungen oder zur Unerträglichkeit ungeschminkter Wirklichkeiten. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 48-52.
Wolling, Jens (2002): Aufmerksamkeit durch Qualität? Empirische Befunde zum Verhältnis von Nachrichtenqualität und Nachrichtennutzung. In: Baum, Achim/ Schmidt, Siegfried J. (2002), S. 202-216.
Zeitschriften- und Zeitungsartikel:
Bailey, Kenneth D. (1973): Monothetic and Polythetic Typologies and their Relation to Conceptualization, Measurement and Scaling. In: American Sociological Review, 38, S. 18-33.
Blech, Jörg/Lakotta, Beate (2000): Trubel um Trikots. In: Der Spiegel, 10.Januar 2000, S. 67.
Brandstetter, Günther/Weber, Stefan (1999): Medienjournalismus: Selbstreferenz als bloße Selbstreverenz? In: Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg (Hrsg.): Bericht zur Lage des Journalismus in Österreich Erhebungsjahr 1998. Salzburg: Universität Salzburg, S. 19-22.
Brosius, Hans Bernd: Schema-Theorie: ein brauchbarer Ansatz in der Wirkungsforschung? In: Publizistik, 3/1991, S. 285-297.
Cooke, Janet (1980): Jimmy’s World. In: Washington Post, 28. September 1980, Seite A1.
Ernst, Heiko (2000): Borderline-Journalismus. In: Message, Nr.3/2000, S. 64-67.
Franzetti, Dante (2000): Die Zukunft der Fakten. In: Die Zeit, Nr. 25/2000, 15. Juni, S. 49-50.
Gerbner, George (1956): Toward a general model of communication. In: Audiovisual Communication Review, No. 4/1956, S. 171-199.
Gehrs, Oliver (1998): Die Reporter vom Bahnhof Zoo. In: Berliner Zeitung, 27. November 1998, S. 19.
Glass, Stephen (1998): Hack Heaven. In: The New Republic, 18.Mai 1998, Seite 11.
Haller, Michael (2000): Medienfunktionen. In: Message, Nr.2/2000, S. 68-69.
Haller, Michael (2000a): Fakes. In: Message, Nr. 3/2000, S. 68-69.
Heidemann, Gerd/Walde, Thomas (1983): Wie Sternreporter Gerd Heidemann die Tagebücher fand. In: stern, 28. April 1983, S. 37L-37Z.
Heimbrecht, Jörg (2000): Gift in Textilien. ARD plusminus, 13.Januar 2000, Manuskript aus dem WDR-Onlinearchiv, http://www.ard.de/plusminus/archiv/ Zugriff am 18. Juni 2003.
Hickethier, Knut (2000): Geschichten aus 1001 Nacht. In: Message, Nr. 2/2000, S. 70-74.
Hoetzel, Holger (2000): „Frei erfunden“, „nie geführt“. In: Focus, 15.Mai 2000, S.220-222.
Hollersen, Wiebke (2002): Medienjournalismus – Bedauerlicher Einzelfall? In: Message, 4/2002, o.S..
Hunold, Gerfried W. (1994): Öffentlichkeit um jeden Preis? Überlegungen zu einer Ethik der Information. In: Forum Medienethik, Heft 1/1994, S. 6-18.
Jacobs, Hans-Jürgen (2003): Ende der Sicherheiten. Die „New York Times“ nimmt erneut Stellung in eigener Sache. In: Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 2003, S. 23.
Kennedy, Dan (2003): News at the brink. In: The Phoenix, 23. Mai 2003, Zugriff über http://www.bostonphoenix.com/boston/news_features/dont_quote_me/multi-page/documents/02906111.htm , am 13. Juni 2003.
Kepplinger, Hans Mathias (1996): Inszenierte Wirklichkeiten. In: medien + erziehung, Heft 1/1996, S. 12-19.
Krause, Matthias B. (2003): Ein großes blaues Auge. Der Reporter Jayson Blair fälschte und fälschte – und die „New York Times“ druckte. In: Der Tagesspiegel, 13. Mai 2003, S. 19.
Kummer, Tom (1996): Wie bleiben Sie oben, Frau Stone? In: Süddeutsche Zeitung Magazin, 2.August 1996, S. 14-18.
Kurtz, Howard (2003): More Fabulists in Journalism. In: Washington Post, 12. Mai 2003, S. A2.
Laerum, Sabine (2000): Kein Stoff für Erzählungen. In: Message, Nr. 2/2000, S. 75-79.
Lesser, Gabriele (1998): Zeitungsente zu Weihnachten. In: die tageszeitung, 23. Dezember 1998, S. 11.
Minkmar, Nils (2000): Die Kummer-Fälschungen. Einzelfall oder Symptom? In: Die Zeit, Nr. 26/2000, 22. Juni, S. 36-37.
Minkmar, Nils (2000a): Der Fall Joseph und die Medien. Zwei Interviews zu der Frage, wie gute Absichten zu einem journalistischen und politischen Debakel führen konnten. In: Die Zeit, Nr. 50/2000, S. 47.
Norman, Trevor (2001): The Lovenstein-Report. In: The Guardian (London), 19. Juli 2001, Seite 6.
o.V. (1982): Hauptsache knallig. In: Der Spiegel, 13. September 1982, S. 68-73.
o.V. (1983): Honorare vom WDR für Rechtsextremisten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Januar 1983, S. 4.
o.V. (1994): „Bitte sorge für die Transfers“. In: Focus, Nr. 23/1994, 6. Juni 1994, S. 54.
o.V. (1996): Als die Bilder lügen lernten. In: Süddeutsche Zeitung, 10. Februar 1996, S. 3&6.
o.V. (2002): Zug rast in Bahnwärterhaus. In: Der Tagesspiegel, 22. Juli 2002, S. 28.
o.V. (2002a): Rückzug des grünen Abgeordneten Cem Özdemir. In: Neue Zürcher Zeitung, 27. Juli 2002, S. 6.
o.V. (2002b): Associated Press Fires Reporter Over Quotes. In: Washington Post, 17. September 2002, S. C3.
o.V. (2003): Vor 20 Jahren: Seifenblase Hitler-Tagebücher. In: Stuttgarter Nachrichten, 19. April 2003, S. 26.
o.V. (2003a): „Blaues Auge“ für die „New York Times“. Ein journalistischer Skandal wird ausgebreitet. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai 2003, S. 4.
Peichl, Markus (2000): In: Minkmar, Nils (2000): Die Kummer-Fälschungen. Einzelfall oder Symptom? In: Die Zeit, Nr. 26/2000, 22. Juni, S. 36-37.
Rehren, Silke (2001): BILD, Trittin und der Schlagstock. Über den Umgang mit handwerklichen Fehlern. In: Journalistik-Journal, Nr.2/2001, Zugriff über http://www.journalistik-journal.de/archiv/2001-2/texte/rehren.htm am 22. Mai 2003.
Reichert, Steffen (2001): Fakes – Der verflogene Rauch. In: Message, Nr.2/2001, S. 65-66.
Schilde, Hans-Jürgen (1995): Interview mit Taslima Nasrin. In: Focus, 30. März 1995, o.S..
Schmidt-Polex, C. (1996): „Mit der Lüge leben“. In: Die Welt, 31. Mai 1996, S. 3.
Schneider, Wolf (1996): Wer liest denn schon noch die Tageszeitung? Rede am 3. September 1996 in Hannover. In: pressenews, Zugriff über http://www.pressetipp.de/rede.html am 20.06.2003.
Schwarz, Patrik (2001): Trittin sauer, Scharon sauer. In: die tageszeitung, 15. Dezember 2001, S. 7.
Schweitzer, Eva (2002): Besser lesbar. Ein Star-Reporter des „New York Times Magazine“ fälschte eine Geschichte. In: Berliner Zeitung, 25. Februar 2002, S. 17.
Shafer, Jack (2002): Christopher Newton’s Exclusive Talking Heads. In: Slate, 29. Oktober 2002, Zugriff über http://slate.msn.com/id/2073304, am 31.Mai 2003.
Sejna, Ralf (1996): Fernsehfälscher muss ins Gefängnis. In: Rhein-Zeitung, 17. Dezember 1996, S. 6.
Sonnenburg, Gisela (2003): Das schwarze Schaf im Wolfspelz. In: die tageszeitung, 7. Juni 2003, S. 16.
Stannies, Jan-Aslak (2000): Newsmaker. Enthüllungen am Strand. In: Message, Nr. 2/2000, S. 90-92.
Steffen, Robert/Geissman, Viktor (1995): „Pest“ in Indien 1994. Ein kritischer Rückblick. Medien verbreiteten Angst. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. April 1995, S. 23.
Strupp, Joe (1999): Amparano fired from Arizona Republic for fake sources. In: Editor & Publisher, 26. August 1999, S. 4.
Terzani, Tiziano (1994): Indien. Stadt der Ratten. In: Der Spiegel, 2. Oktober 1994, S. 176-180.
Wallisch, Gianluca (2000): Kreative Wirklichkeit. In: Message, Nr. 2/2000, S. 84-89.
Wefing, Heinrich (2003): Der talentierte Mr. Blair. Gefälschte Berichte gefährden den Ruf der „New York Times“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Mai 2003, S. 37.
Weischenberg, Siegfried (2000): In: Minkmar, Nils (Verf.): Der Fall Joseph und die Medien. In: Die Zeit, Nr. 50, 14. Dezember. S. 47.
Wertheim, Jon (2002): „Who’s that girl?“ In: Sports Illustrated, 2.September 2002, Seite 24.
Winkler, Willi (2003): Zu gut. Fingierte Berichte beschäftigen die „New York Times“. In: Süddeutsche Zeitung, 12. Mai 2003, S. 17.
Wolf, Fritz (2000): Grenzgänger. In: Freitag, Nr. 27, 30. Juni 2000, S. 34.
Weitere Quellen im www:
Boston Phoenix: Letzter Zugriff über http://www.bostonphoenix.com/ am 13. Juni 2003.
Hessischer Rundfunk: service: familie. Letzter Zugriff über http://www.hr-online.de/fs/servicefamilie/archiv/030209.shtml am 10. Juni 2003.
Jo!Net: Letzter Zugriff über http://www.jonet.org am 17. Juli 2003.
Journalistik-Journal: Letzter Zugriff über http://www.journalistik-journal.de am 19. Juli 2003.
Michael Born. Letzter Zugriff über http://www.michaelborn.de am 12. Juni 2003.
The Museum of Hoaxes: Letzter Zugriff über http://www.museumofhoaxes.com am 16. Juli 2003.
Netzwerk Medienethik: Letzter Zugriff über http://www.gep.de/medienethik/ am 10. Juli 2003.
Slate, Letzter Zugriff über http://slate.msn.com am 20. Juli 2003.
Transparency: Letzter Zugriff über http://www.transparencynow.com am 17. Juli 2003.
Urban Legends Reference Page: Letzter Zugriff über http://www.urbanlegends.com am 17. Juli 2003.
Sonntag, 8. Februar 2004, 22:44, von herr denes |